Willkommen am KIT/IMK-IFU
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am IMK-IFU erforschen Veränderungen der Atmosphäre, des Wasserhaushalts und der Lebensbedingungen für Vegetation und Gesellschaft im globalen Klimawandel.
Die Prozesse in der Atmosphäre zu erforschen ist dabei eine wesentliche Grundlage dafür, den Klimawandel zu verstehen und Strategien zu entwickeln, die uns dabei helfen mit den sich ändernden Bedingungen umzugehen.
Die Forscherinnen und Forscher am KIT-Campus Alpin untersuchen über Messungen und Modellierungen die bio-geo-chemischen und physikalischen Prozesse, die für das Zusammenspiel von Klima, Vegetation, Böden und Wasserverfügbarkeit verantwortlich sind, beispielsweise beim Ausstoß oder Abbau von Treibhausgasen in klimasensitiven Regionen wie Berggebieten, Trockenregionen, Landwirtschaftsgebieten und Städten. Die Forschung am Institut bewegt sich immer um Themen von großer Komplexität und hoher gesellschaftlicher Relevanz. Vor 60 Jahren war das der Eintrag von radioaktivem Material aus den Atombombenversuchen im asiatischen und pazifischen Raum. Heute beschäftigt sich das Institut mit den Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels, hier zum Beispiel mit der Rolle der Landwirtschaft.
Das KIT/IMK-IFU ist weltweit in Projekten und Partnerschaften tätig – denn die globale Dimension des Klimawandels und der Einflüsse des Menschen auf die Umwelt erfordern es, auch lokale Umweltfragen im globalen Kontext zu behandeln.

Aufbau einer Eddy-Kovarianz-Messstation für Emissionsmessungen von klimaschädlichen Treibhausgasen.
mehr
The story describes how the KIT scientist uses lasers to monitor the atmosphere.
more
Harald Kunstmann gibt im ZDF Interview Informationen und einen Ausblick.
mehr
Ralf Sussmann im Experteninterview „Klimawandel meistern“ des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz.
mehr
Harald Kunstmann zu den Prognosen für Bayern.
mehr
In einem Interview mit dem Garmisch-Partenkirchner Tagblatt ordnet Harald Kunstmann die Ergebnisse der Konferenz ein.
mehr
Schülerinnen und Schüler des Landkreises Garmisch-Partenkirchen können sich bewerben. Es winken Preisgelder.
mehr
Mithilfe eines Monitoringsystems sollen Quellen und Senken von Treibhausgasen in Deutschland zukünftig besser erfasst und überwacht werden.
mehr
MDR Wissen beleuchtet die Auswirkungen von Windkraftanlagen.
mehr