Willkommen am KIT/IMK-IFU

Institut für Meteorologie und Klimaforschung Atmosphärische Umweltforschung (IMK-IFU), KIT-Campus Alpin, Garmisch-Partenkirchen

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am IMK-IFU erforschen Veränderungen der Atmosphäre, des Wasserhaushalts und der Lebensbedingungen für Vegetation und Gesellschaft im globalen Klimawandel.

Die Prozesse in der Atmosphäre zu erforschen ist dabei eine wesentliche Grundlage dafür, den Klimawandel zu verstehen und Strategien zu entwickeln, die uns dabei helfen mit den sich ändernden Bedingungen umzugehen.

Die Forscherinnen und Forscher am KIT-Campus Alpin untersuchen über Messungen und Modellierungen die bio-geo-chemischen und physikalischen Prozesse, die für das Zusammenspiel von Klima, Vegetation, Böden und Wasserverfügbarkeit verantwortlich sind, beispielsweise beim Ausstoß oder Abbau von Treibhausgasen in klimasensitiven Regionen wie Berggebieten, Trockenregionen, Landwirtschaftsgebieten und Städten. Die Forschung am Institut bewegt sich immer um Themen von großer Komplexität und hoher gesellschaftlicher Relevanz. Vor 60 Jahren war das der Eintrag von radioaktivem Material aus den Atombombenversuchen im asiatischen und pazifischen Raum. Heute beschäftigt sich das Institut mit den Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels, hier zum Beispiel mit der Rolle der Landwirtschaft.

Das KIT/IMK-IFU ist weltweit in Projekten und Partnerschaften tätig – denn die globale Dimension des Klimawandels und der Einflüsse des Menschen auf die Umwelt erfordern es, auch lokale Umweltfragen im globalen Kontext zu behandeln.

News

FutterwieseGabi Zachmann, KIT
Green Shoots wildE Webinar

Green Shoots wildE zur Diskussion der Frage wie Renaturierung zur Bewältigung der Klima- und Biodiversitätskrise beitragen kann. Ein Webinar für junge Forscher und Experten.

mehr (engl)
HagelkornWilli Hübner, KIT
Starkniederschlags- und Hagelereignisse

Kurzinterview zur Starkniederschlags- und Hagelereignissen von Prof. Dr. Harald Kunstmann in der ARD-Sendung quer. Interview ab Minute 08:33. Weiterleitung zur ARD-Mediathek.

mehr
AtmosphärenobservatoriumAmadeus Bramsiepe, KIT
Live-Reportage von der Zugspitze: Wiederaufnahme der Messungen nach Erweiterung des Atmosphärenobservatoriums

Neubau des Atmosphärenobservatoriums auf der Zugspitze. Fortsetzung der Messreihe welche seit 1995 kontinuierlich Spurengaskonzentrationen anhand der Analyse des Sonnenlichts ermittelt. Beitrag ab Minute 29.

mehr
Blick von Zugspitze, InversionsschichtAmadeus Bramsiepe, KIT
Messung von Kohlendioxid und Methan in Atmosphärenforschungskuppel auf der Zugspitze

PD Dr. Ralf Sussmann im Live-Interview zu Atmosphärenbeobachtung auf der Zugspitze, zur notwendigen Verringerung des Ausstoßes von Kohlendioxid und Methan mit einem Appell für hierfür unterschiedliche Minderungsziele. Interview ab Minute 06:26.

mehr
WaldwegMarkus Breig, KIT
Klimaschutz: Kohlenstoffsenke schrumpft durch Landnutzungsänderungen

Biomasse als Kohlenstoffsenken auf der Landoberfläche können den Treibhauseffekt abschwächen. Landnutzungswechsel verringern diese Möglichkeit der Kohlenstoffspeicherung.

 

 

 

mehr
GebirgswaldMarkus Breig, KIT
The UN Forest Podcast

Prof. Dr. Almut Arneth im UN Forest Podcast Interview über den Einfluss des Klimawandels auf Wälder sowie den Einfluss der Wälder auf den Klimawandel. Folge 2: Climate change and forests. Weiterleitung zu UNECE.

mehr (engl)
PlanetariumskuppelAmadeus Bramsiepe, KIT
Neue Planetariumskuppel für das Atmosphärenobservatorium auf der Zugspitze

Atmosphärenmessungen, frei von lokalen Quellen, repräsentativ für die nördliche Hemisphäre zur Bestimmung von langlebigen und kurzlebigen klima-/ gesundheitsschädlichen Gasen. Weiterleitung zur Tagesschau und KIT Pressemeldung.

mehr
Prof. Dr. Almut Arneth PortraitMarkus Breig, KIT
Prof. Dr. Almut Arneth wurde zum Mitglied der Europäische Akademie der Wissenschaften ernannt

Die unabhängige Forschungsvereinigung European Academy of Science EurASc, bestehend aus ausgewählten Mitgliedern, steht für erstklassige wissenschaftliche und technische Grundlagenforschung. Weiterleitung zur EurASc.

mehr
BodenwasserprobenRainer Gasche, KIT
Freiwilliges Ökologisches Jahr am IMK-IFU

Interview mit Elena Elsner welche aktuell ihr FÖJ am KIT Campus Alpin (IMK-IFU) absolviert. Landesweit sind nur ca. 60% aller FÖJ-Stellen besetzt. Weiterleitung zur Tagesschau.

mehr