Zugspitze-Atmosphärenobservatorium bekommt eine neue Kuppel

Die neue Forschungskuppel auf der Zugspitze und Schwerpunkte der Atmosphärenforschung im Europäischen Kontext erklärt durch PD Dr. Ralf Sussmann.
Geöffnetes AtmosphärenobservatoriumAmadeus Bramsiepe, KIT

 

Der Atmosphärenphysiker PD Dr. Ralf Sussmann skizziert in zwei Fernseh-Interviews die neue Ausstattung auf der Zugspitze und Schwerpunkte der Atmosphärenforschung im Europäischen Kontext.

Die insgesamt drei Atmosphärenobservatorien des KIT/IMK-IFU Campus Alpin  messen lang- und kurzlebige Spurengase und Aerosole in der Atmosphäre. Der Standort auf der Zugspitze in 2964 m ü NN eignet sich dabei besonders gut, da hier lokale Ausstoßquellen minimiert sind und der Standort repräsentativ für große Areale der nördlichen Hemisphäre ist. Ziel der Forschung ist es sowohl die Auswirkungen der Gase und Aerosole als bekannte Treiber im Klimawandel besser zu ermitteln als auch deren gesundheitsschädlichen Auswirkungen zu verstehen.

 

Tageschau.de: https://www.tagesschau.de/wissen/forschung/zugspitze-messstation-100.html

KIT-Pressemitteilung: https://www.kit.edu/kit/pi_2023_053_pi_klimaforschung-neue-kuppel-fur-das-atmospharen-observatorium-des-kit-auf-der-zugspitze.php

BR-Abendschau: https://www.br.de/br-fernsehen/sendungen/abendschau-der-sueden/as-observatorium-100.html

ARD: https://www.tagesschau.de/multimedia/sendung/tagesschau24/schwerpunkt/video-1226292.html

 

Aufgebaute Kuppel

Aufbau Kuppelbasis Amadeus Bramsiepe, KIT
Aufbau Kuppelbasis
Kabelverlegung in Kuppel (1) Amadeus Bramsiepe, KIT
Kabelverlegung in Kuppel (1)
Kabelverlegung in Kuppel Amadeus Bramsiepe, KIT
Kabelverlegung in Kuppel (2)