KIT - Karlsruher Institut für Technologie
IMK-IFU
  • Navigation überspringen
  • Home
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • KIT
  • en
suchen
  • Institut
    • Institut
    Institut
    • Abteilungen
      • Abteilungen
      Abteilungen
      • Landnutzungsänderung & Klima
      • Ökosystem-Atmosphäre Interaktionen
        • Ökosystem-Atmosphäre Interaktionen
        Ökosystem-Atmosphäre Interaktionen
        • Modellierung Globaler Landökosysteme
        • Pflanzen-Ökophysiologie
      • Regionale Klima-Systeme
        • Regionale Klima-Systeme
        Regionale Klima-Systeme
        • Atmosphärische Variabilität und Trends
        • Regionales Klima und Hydrologie
        • Urbane und Öko-Klimatologie
      • Terrestrische Bio-Geo-Chemie
        • Terrestrische Bio-Geo-Chemie
        Terrestrische Bio-Geo-Chemie
        • Landschaftsflüsse
        • Ökosystemare Stoffflüsse
        • Stabile Isotopen Biogeochemie
        • Umweltgerechte Landwirtschaft
    • Forschungsumfeld
      • Forschungsumfeld
      Forschungsumfeld
      • DatenInitiative
      • Informationstechnologie
      • Kommunikation und PR
      • Mechatronik
      • Talent Management
      • Verwaltung
    • Personen
    • Über uns
      • Über uns
      Über uns
      • Freundeskreis
      • Personalrat
      • Vertrauensfrau / Chancengleichheit
    • Lage, Anfahrt, Kontakt
  • Forschung
    • Forschung
    Forschung
    • Themen
      • Themen
      Themen
      • Atmosphäre im Wandel
      • Landnutzung und Landnutzungswandel
      • Städte im Klimawandel
      • Umwelt und Landwirtschaft
      • Wald in einer wärmeren Welt
      • Wasser: Dürren oder Hochwasser?
    • Infrastruktur
      • Infrastruktur
      Infrastruktur
      • Labore
        • Labore
        Labore
        • Gewächshaus
      • Modellierung
        • Modellierung
        Modellierung
        • LandscapeDNDC
        • LPJ-GUESS
    • Publikationen
  • News
    • News
    News
    • Tag der offenen Tür
    • Presse & Medien
      • Presse & Medien
      Presse & Medien
      • News 2023
      • News 2022
      • News 2021
      • News 2020
    • Publikationen
    • Stellenangebote
  • Startseite
  • Home
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • suchen
IMK-IFULogo KIT-Campus Alpin

 

  • Startseite
  • Forschung
  • Themen
  • Städte im Klimawandel

 

  • KIT-Campus Alpin
    • Institut
    • Forschung
    • News
  • Forschung
    • Themen
    • Infrastruktur
    • Publikationen
  • Themen
    • Atmosphäre im Wandel
    • Landnutzung und Landnutzungswandel
    • Städte im Klimawandel
    • Umwelt und Landwirtschaft
    • Wald in einer wärmeren Welt
    • Wasser: Dürren oder Hochwasser?
  • Städte im Klimawandel

Städte im Klimawandel

Megacities Shanghai, Souzhou und Nanjing
Markus Breig, KIT
  • Forschung
  • Methoden
  • Kontakt
  • Kooperationen
  • Projekte
  • Publikationen
  • Material & Medien

Die Stadt im Klimasystem – ein holistischer Ansatz

Die überwiegende Mehrheit der Menschheit lebt in Städten. Daher ist eine nachhaltige und gegen den Klimawandel resiliente Planung und Führung von Städten notwendig. Das IMK-IFU untersucht hierzu die Problemfelder Überwärmung von Städten (städtische Wärmeinsel), die Luftqualität in Städten (Feinstaub, Stickoxide, Ozon), das Sturzflutrisiko und die Wechselwirkung des Systems Stadt mit seiner regionalen und globalen atmosphärischen und biologischen Umgebung.

Zusammen mit Partnern auf nationaler und internationaler Ebene wird ein innovatives holistisches Modellierungs- und Beobachtungskonzept genutzt, das die verschiedenen Forschungsfelder in einer bisher nicht erreichten räumlichen und zeitlichen Auflösung adressiert. Eine besondere Herausforderung stellen dabei die hohe Dynamik der Städte, das große Spektrum unterschiedlicher Raum- und Zeitskalen und das dabei anfallende erhebliche und sehr inhomogene Datenmaterial dar.

Fallmann, J., S. Emeis, 2020: How to Bring Urban and Global Climate Studies together with Urban Planning and Architecture? Devel. Built Environ., 4, 100023. DOI: 10.1016/j.dibe.2020.100023

Städtische Agglomerationen im regionalen, globalen, atmosphärischen und biologischen System Stefan Emeis, KIT
Städtische Agglomerationen im regionalen und globalen atmosphärischen und biologischen System

Widerstrebende Ziele: sind kühlere Städte sauberere Städte?

Die städtische Wärmeinsel trägt über das von ihr angeregte regionale Zirkulationssystem (aufsteigende warme Luft über der Stadt und nachströmende kühlere Luft aus dem Umland) zur Verbesserung der Luftqualität bei.

Eine Kühlung von Städten durch mehr Grün und/oder Wasser muss daher mit einer Verringerung der Emissionen aus Verbrennungsvorgängen in der Stadt einhergehen.

Ebenso muss eine Kühlung durch Verwendung hellerer Oberflächenmaterialien (weiße Dächer) mit einer Reduktion der Emissionen chemischer Vorgängerstoffe für Ozon (Stickoxide, anthropogene und biogene FCKW (z. B. Isopren von Platanen)) einhergehen.

Das Wechselspiel zwischen Thermik, Dynamik und Luftchemie muss genau untersucht werden, bevor einzelne Vermeidungsmaßnahmen gegen die gängigen urbanen Probleme vorgeschlagen und umgesetzt werden.

Für die Untersuchung dieses Wechselspiels kommt das derzeit in Erstellung befindliche nationale numerische Stadtklimamodell PALM-4U zum Einsatz. Das IMK-IFU arbeitet an der Erweiterung (z. B. Luftchemie) und Validierung (mit Messdaten aus großen Städten) dieses Modells entscheidend mit und wendet es auf urbane Problemfelder an.

 

Stefan Emeis, KIT
Wechselwirkung mit der Umwelt: Wolkenbildung durch Aufwinde - provoziert durch die städtische Hitzeinsel

Struktur des Stadtklima-Modells PALM-4U für die Simulation der Luftqualität

Für die Modellierung der Luftqualität in Städten wird die tatsächliche Strömung der Luft in einem numerischen Gitter gegliedert. Der Transport zwischen benachbarten Gitterzellen wird durch partielle Differenzialgleichungen berechnet, und die chemischen Reaktionen in jeder einzelnen Gitterzelle werden durch die numerische Umsetzung eines bestimmten chemischen Mechanismus simuliert.

Simulationsmodell Luftströmung Matthias Mauder, KIT

Bodengestützte Fernerkundung der urbanen Grenzschicht

Fernerkundungsverfahren sind heutzutage ein wesentliches Element in der Beobachtung der atmosphärischen Grenzschicht und damit auch der städtischen Grenzschicht. Nur sie ermöglichen mit vertretbarem Aufwand instantane vertikale Profilmessungen zur Beurteilung des Vertikalaufbaus der Grenzschicht und der vertikalen Austauschbedingungen für Luftschadstoffe. Insbesondere aktive Verfahren wie Rückstreulidare und Windlidare (letztere geben über eine Auswertung der Doppler-Verschiebung des rückgestreuten Signals Windprofile aus) bieten eine für die Stadtforschung hinreichende vertikale Auflösung der Daten. Fernerkundung kann auch ein Weg sein, Informationen aus sonst unzugänglichen Teilen der atmosphärischen Grenzschicht zu erhalten. Letztlich bieten scannende und längenmittelnde Verfahren räumlich integrierte Daten, die sich gut für Vergleiche mit numerischen Simulationsprodukten eignen.

Grafik Fernmessgeometrien Stefan Emeis, KIT
Verschiedene Fernmessgeometrien; E: Empfänger, S: Sender. 1: passive Fernerkundung 2: bistatische längengemittelte Messung 3: monostatische Profilmessung 4: scannende Messung 5: abbildende Messung
Grafik Laufzeitmessende Profilmessung Stefan Emeis, KIT
Prinzip der laufzeitmessenden Profilmessung

 

Urbane und Ökoklimatologie
Dr.  Christopher Claus HolstKIT
Dr. Christopher Claus Holst
Kommissarischer Arbeitsgruppenleiter

+49 8821 183-162christopher holst ∂does-not-exist.kit eduwww.imk-ifu.kit.edu/urbansystems.php252

Dr.  Matthias Mauder
Dr. Matthias Mauder
Arbeitsgruppenleitung

+49 8821 183-119matthias mauder ∂does-not-exist.kit edu240

Kooperationen

Das KIT-Zentrum Klima und Umwelt erarbeitet Grundlagen- und Anwendungswissen zum Klima- und Umweltwandel. Es entwickelt daraus Strategien und Technologien zur Sicherung der natürlichen Lebensgrundlagen.

Mit der BMBF-Fördermaßnahme "Stadtklima im Wandel" – Urban Climate Under Change [UC]2 werden zwei der drei übergeordneten strategischen Leitlinien des BMBF im Bereich Klimaforschung verfolgt: 1. Praktische Kompetenz in der Nutzung von Klimawissen aufbauen und 2. Die vordringlichsten Wissenslücken zum Klimawandel durch exzellente Forschung ermitteln und schließen.

 

Stadtforschungsprojekte
Titel Ansprechperson
MOSAIK-2: Modellbasierte Stadtplanung und Anwendung im Klimawandel: Urbanes Luftqualitäts-Modul

Dr. Matthias Mauder

MOSAIK Modellbasierte Stadtplanung und Anwendung im Klimawandel: Urbane Luftchemie

Dr. Matthias Mauder

Publikationen


2022
Urban Atmospheric Boundary-Layer Structure in Complex Topography: An Empirical 3D Case Study for Stuttgart, Germany
Zeeman, M.; Holst, C. C.; Kossmann, M.; Leukauf, D.; Münkel, C.; Philipp, A.; Rinke, R.; Emeis, S.
2022. Frontiers in Earth Science, 10, Art.-Nr.: 840112. doi:10.3389/feart.2022.840112 VolltextVolltext der Publikation als PDF-Dokument TeilenPublikation exportieren/teilen
Unsatisfying Transfer of Climate Research to Urban Planning: The Regulatory Trap in the Triple Helix
Emeis, S.; Fallmann, J.
2022. Triple Helix, 1–21. doi:10.1163/21971927-bja10035 VolltextVolltext der Publikation als PDF-Dokument TeilenPublikation exportieren/teilen
2021
Hochaufgelöste Erfassung der urbanen Feinstaubbelastung mittels Messnetz aus kostengünstigen Sensoren und numerischen Simulationen
Schäfer, K.; Budde, M.; Cyrys, J.; Emeis, S.; Gratza, T.; Grimm, H.; Hank, M.; Kowalski, M.; Pesch, M.; Peters, A.; Philipp, A.; Riedel, T.; Riesterer, J.; Schnelle-Kreis, J.; Tremper, P.; Uhrner, U.; Werhahn, J.; Ziegler, V.; Beigl, M.
2021. Gefahrstoffe, Reinhaltung der Luft, 81 (9-10), 353–361 TeilenPublikation exportieren/teilen
Stadtforschung, der schwierige Weg von der Erkenntnis zur Umsetzung
Emeis, S.; Fallmann, J.
2021, September 23. XI. METTOOLS (2021), Online, 21.–23. September 2021 VolltextVolltext der Publikation als PDF-Dokument TeilenPublikation exportieren/teilen
How to bring urban climate studies to application – A meteorological view from five decades of urban climate research and results from a current study
Fallmann, J.; Emeis, S.
2021. Urban Climate News - Quarterly Newsletter of the IAUC, (80), 12–17 VolltextVolltext der Publikation als PDF-Dokument TeilenPublikation exportieren/teilen
Re-thinking “Smart City” – transferring urban climate research into city planning processes
Fallmann, J.; Schipper, H.; Emeis, S.; Barra, M.; Trost, H.
2021, April. 21st European Geophysical Society. Meeting (2021), Online, 19.–30. April 2021. doi:10.5194/egusphere-egu21-9727 TeilenPublikation exportieren/teilen
A single tree model to consistently simulate cooling, shading, and pollution uptake of urban trees
Pace, R.; De Fino, F.; Rahman, M. A.; Pauleit, S.; Nowak, D. J.; Grote, R.
2021. International journal of biometeorology, 65 (2), 277–289. doi:10.1007/s00484-020-02030-8 VolltextVolltext der Publikation als PDF-Dokument TeilenPublikation exportieren/teilen
2020
How to bring urban and global climate studies together with urban planning and architecture?
Fallmann, J.; Emeis, S.
2020. Developments in the Built Environment, 4, Art.-Nr.: 100023. doi:10.1016/j.dibe.2020.100023 VolltextVolltext der Publikation als PDF-Dokument TeilenPublikation exportieren/teilen
Improving Air Quality by Nitric Oxide Consumption of Climate-Resilient Trees Suitable for Urban Greening
Zhang, J.; Ghirardo, A.; Gori, A.; Albert, A.; Buegger, F.; Pace, R.; Georgii, E.; Grote, R.; Schnitzler, J.-P.; Durner, J.; Lindermayr, C.
2020. Frontiers in plant science, 11, 549913. doi:10.3389/fpls.2020.549913 VolltextVolltext der Publikation als PDF-Dokument TeilenPublikation exportieren/teilen
Deposition and Resuspension Mechanisms Into and From Tree Canopies: A Study Modeling Particle Removal of Conifers and Broadleaves in Different Cities
Pace, R.; Grote, R.
2020. Frontiers in forests and global change, 3 (26). doi:10.3389/ffgc.2020.00026 VolltextVolltext der Publikation als PDF-Dokument TeilenPublikation exportieren/teilen
Overview of the PALM model system 6.0
Maronga, B.; Banzhaf, S.; Burmeister, C.; Esch, T.; Forkel, R.; Fröhlich, D.; Fuka, V.; Gehrke, K. F.; Geletič, J.; Giersch, S.; Gronemeier, T.; Groß, G.; Heldens, W.; Hellsten, A.; Hoffmann, F.; Inagaki, A.; Kadasch, E.; Kanani-Sühring, F.; Ketelsen, K.; Ali Khan, B.; Knigge, C.; Knoop, H.; Krč, P.; Kurppa, M.; Maamari, H.; Matzarakis, A.; Mauder, M.; Pallasch, M.; Pavlik, D.; Pfafferott, J.; Resler, J.; Rissmann, S.; Russo, E.; Salim, M.; Schrempf, M.; Schwenkel, J.; Seckmeyer, G.; Schubert, S.; Sühring, M.; Von Tils, R.; Vollmer, L.; Ward, S.; Witha, B.; Wurps, H.; Zeidler, J.; Raasch, S.
2020. Geoscientific model development, 13 (3), 1335–1372. doi:10.5194/gmd-13-1335-2020 VolltextVolltext der Publikation als PDF-Dokument TeilenPublikation exportieren/teilen
Development and Implementation of an Online Chemistry Module to a Large Eddy Simulation Model for the Application in the Urban Canopy
Banzhaf, S.; Khan, B.; Forkel, R.; Russo, E.; Kanani-Sühring, F.; Ketelsen, K.; Kurppa, M.; Mauder, M.; Maronga, B.; Raasch, S.
2020. Air Pollution Modeling and its Application XXVI. Ed.: C. Mensink, 165–169, Springer International Publishing. doi:10.1007/978-3-030-22055-6_26 TeilenPublikation exportieren/teilen
2019
Assessment of three-dimensional, fine-granular measurement of particulate matter by a smart air quality network in urban area
Redelstein, J.; Budde, M.; Cyrys, J.; Emeis, S.; Gratza, T.; Grimm, H.; Hank, M.; Holst, C.; Münkel, C.; Pesch, M.; Petersen, E.; Philipp, A.; Riedel, T.; Riesterer, J.; Schäfer, K.; Schnelle-Kreis, J.; Uhrner, U.; Werhahn, J.; Ziegler, V.; Beigl, M.
2019. SPIE Remote Sensing of Clouds and the Atmosphere XXIV, Strasbourg, France, 09–12 September 2019, 111520N, Society of Photo-optical Instrumentation Engineers (SPIE). doi:10.1117/12.2533096 TeilenPublikation exportieren/teilen
Test of gas phase chemistry mechanisms and boundary conditions for the LES model PALM-4U with online coupled chemistry
Forkel, R.; Khan, B.; Banzhaf, S.; Sühring, M.; Kanani-Sühring F.; Ketelsen, K.; Werhahn, J.; Kurppa, M.; Chan, E. C.; Maronga, B.; Mauder, M.; Raasch, S.
2019, September 26. 37th International Technical Meetings on Air Pollution Modelling and its Application (2019), Hamburg, Deutschland, 23.–27. September 2019 VolltextVolltext der Publikation als PDF-Dokument TeilenPublikation exportieren/teilen
Urban boundary layer structure of Stuttgart observed by ground-based remote sensing
Zeeman, M.; Holst, C.; Muenkel, C.; Emeis, S.
2019, September 9. Annual Meeting of the European Meteorological Society (EMS 2019), Kopenhagen, Dänemark, 9.–13. September 2019 VolltextVolltext der Publikation als PDF-Dokument TeilenPublikation exportieren/teilen
Boundary-layer development in a mountainous urban setting observed with ground-based remote sensing
Zeeman, M.; Holst, C.; Emeis, S.
2019, September 3. 35th International Conference on Alpine Meteorology (ICAM 2019), Riva del Garda, Italien, 2.–6. September 2019 TeilenPublikation exportieren/teilen
Development of a new urban climate model based on the model PALM – Project overview, planned work, and first achievements
Maronga, B.; Gross, G.; Raasch, S.; Banzhaf, S.; Forkel, R.; Heldens, W.; Kanani-Sühring, F.; Matzarakis, A.; Mauder, M.; Pavlik, D.; Pfafferott, J.; Schubert, S.; Seckmeyer, G.; Sieker, H.; Winderlich, K.
2019. Meteorologische Zeitschrift, 28 (2), 105–119. doi:10.1127/metz/2019/0909 VolltextVolltext der Publikation als PDF-Dokument TeilenPublikation exportieren/teilen
Urban Climate Under Change [UC]2 – A National Research Programme for Developing a Building-Resolving Atmospheric Model for Entire City Regions
Scherer, D.; Antretter, F.; Bender, S.; Cortekar, J.; Emeis, S.; Fehrenbach, U.; Gross, G.; Halbig, G.; Hasse, J.; Maronga, B.; Raasch, S.; Scherber, K.
2019. Meteorologische Zeitschrift, 28 (2), 95–104. doi:10.1127/metz/2019/0913 VolltextVolltext der Publikation als PDF-Dokument TeilenPublikation exportieren/teilen
Application of the Online Coupled Large-Eddy Simulation Model with Chemistry PALM-4U
Forkel, R.; Khan, B.; Banzhaf, S.; Sühring, M.; Kanani-Sühring F.; Ketelsen, K.; Werhahn, J.; Kurppa, M.; Chan, E. C.; Maronga, B.; Mauder, M.; Raasch, S.
2019. Geophysical Research Abstracts TeilenPublikation exportieren/teilen
Vertically nested LES for high-resolution simulation of the surface layer in PALM (version 5.0)
Huq, S.; De Roo, F.; Raasch, S.; Mauder, M.
2019. Geoscientific model development, 12 (6), 2523–2538. doi:10.5194/gmd-12-2523-2019 VolltextVolltext der Publikation als PDF-Dokument TeilenPublikation exportieren/teilen
Temperature mitigation by urban trees: Modelling the cooling effect of transpiration and shading on a single tree basis
Pace, R.; De Fino, F.; Rahman, M. A.; Pauleit, S.; Nowak, D.; Grote, R.
2019. European Forum on Urban Forestry (2019), Köln, Deutschland, 22.–24. Mai 2019 VolltextVolltext der Publikation als PDF-Dokument TeilenPublikation exportieren/teilen
The impact of Climate Change will hit urban people first - Can Green Infrastructure save us?
Grote, R.
2019. Climanosco Research Articles, 2 TeilenPublikation exportieren/teilen
First SmartAQnet Results from Accompanying Air Quality Modelling
Uhrner, U.; Reifeltshammer, R.; Sturm, P.; Forkel, R.; Emeis, S.; Schäfer, K.; Petersen, E.; Philipp, A.; Kunde, R.
2019. Mid-term and 1st International Networking Workshop of the SmartAQnet Project : December 4th and 5th 2018, Munich. Ed.: M. Budde, 8, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) VolltextVolltext der Publikation als PDF-Dokument TeilenPublikation exportieren/teilen
Three-Dimensional Observation of Atmospheric Processes in Cities
Scherer, D.; Ament, F.; Emeis, S.; Fehrenbach, U.; Leitl, B.; Scherber, K.; Schneider, C.; Vogt, U.
2019. Meteorologische Zeitschrift, 28 (2), 121–138. doi:10.1127/metz/2019/0911 VolltextVolltext der Publikation als PDF-Dokument TeilenPublikation exportieren/teilen
2018
Smart Air Quality Network for spatial high-resolution monitoring in urban area
Schäfer, K.; Budde, M.; Cyrys, J.; Emeis, S.; Gratza, T.; Grimm, H.; Hank, M.; Hinterreiter, S.; Pesch, M.; Petersen, E.; Philipp, A.; Redelstein, J.; Riedel, T.; Riesterer, J.; Schnelle-Kreis, J.; Ziegler, V.; Beigl, M.; Münkel, C.; Uhrner, U.; Werhahn, J.
2018. SPIE Remote Sensing of Clouds and the Atmosphere XXIII, Berlin, Germany, 12-13 September 2018. Ed.: A. Comerón, 107860B, Society of Photo-optical Instrumentation Engineers (SPIE). doi:10.1117/12.2325756 TeilenPublikation exportieren/teilen
Impact of vegetative emissions on urban ozone and biogenic secondary organic aerosol: Box model study for Berlin, Germany
Bonn, B.; Schneidemesser, E. von; Butler, T.; Churkina, G.; Ehlers, C.; Grote, R.; Klemp, D.; Nothard, R.; Schäfer, K.; Stülpnagel, A. von; Kerschbaumer, A.; Yousefpour, R.; Fountoukis, C.; Lawrence, M. G.
2018. Journal of cleaner production, 176, 827–841. doi:10.1016/j.jclepro.2017.12.164 TeilenPublikation exportieren/teilen
Modeling Ecosystem Services for Park Trees : Sensitivity of i-Tree Eco Simulations to Light Exposure and Tree Species Classification
Pace, R.; Biber, P.; Pretzsch, H.; Grote, R.
2018. Forests, 9 (2), Art.Nr. 89. doi:10.3390/f9020089 VolltextVolltext der Publikation als PDF-Dokument TeilenPublikation exportieren/teilen
2017
SmartAQnet: remote and in-situ sensing of urban air quality
Budde, M.; Riedel, T.; Beigl, M.; Schäfer, K.; Emeis, S.; Cyrys, J.; Schnelle-Kreis, J.; Philipp, A.; Ziegler, V.; Gratza, T.; Grimm, H.; Gratza, T.
2017. Remote Sensing of Clouds and the Atmosphere XXII. Ed.: A. Comeron, 12, Society of Photo-optical Instrumentation Engineers (SPIE). doi:10.1117/12.2282698 VolltextVolltext der Publikation als PDF-Dokument TeilenPublikation exportieren/teilen
Meteorologische Messungen - Luftqualität im Fokus
Einfalt, T.; Emeis, S.; Foken, T.; Jäckel, S.; Müller, W. J.
2017. VDI Fachmedien VolltextVolltext der Publikation als PDF-Dokument TeilenPublikation exportieren/teilen
High resolution climate projections to assess the future vulnerability of European urban areas to climatological extreme events
Fallmann, J.; Wagner, S.; Emeis, S.
2017. Theoretical and applied climatology, 127 (3-4), 667–683. doi:10.1007/s00704-015-1658-9 VolltextVolltext der Publikation als PDF-Dokument TeilenPublikation exportieren/teilen
Urban tree physiology. Methods and tools
Calfapietra, C.; Guidolotti, G.; Churkina, G.; Grote, R.
2017. Routledge Handbook of Urban Forestry. Ed.: F. Ferrini, 225–236, Routledge TeilenPublikation exportieren/teilen
Kluge Städte (Villes Intelligentes - Smart Cities) im Zeichen des Klimawandels
Emeis, S.
2017. Die Stadt der Zukunft, WikiStage Event, Französische Botschaft Berlin, 8.Dezember 2017 TeilenPublikation exportieren/teilen
Species-specific information for enhancing ecosystem services
Samson, R.; Ningal, T. F.; Tiwary, A.; Grote, R.; Fares, S.; Saaroni, H.; Hiemstra, J. A.; Zhiyanski, M.; VIlhar, U.; Carinanos, P.; Järvi, L.; Przybysz, A.; Moretti, M.; Zürcher, N.
2017. The Urban Forest : Cultivating Green Infrastructure for People and the Environment. Ed.: D. Pearlmutter, 111–144, Sprinter International. doi:10.1007/978-3-319-50280-9_12 TeilenPublikation exportieren/teilen
Urban Trees and Their Relation to Air Pollution
Samson, R.; Grote, R.; Calfapietra, C.; Carinanos, P.; Fares, S.; Paoletti, E.; Tiwary, A.
2017. The Urban Forest : Cultivating Green Infrastructure for People and the Environment. Ed.: D. Pearlmutter, 21–30, Sprinter International. doi:10.1007/978-3-319-50280-9_3 TeilenPublikation exportieren/teilen
Entwicklungen bei meteorologischen Messtechniken = Developments of Meteorological Measurement Techniques
Foken, T.; Emeis, S.; Jäckel, S.
2017. Gefahrstoffe, Reinhaltung der Luft, 77 (7-8), 284–289 TeilenPublikation exportieren/teilen
Effect of VOC Emissions from Vegetation on Air Quality in Berlin during a Heatwave
Churkina, G.; Kuik, F.; Bonn, B.; Lauer, A.; Grote, R.; Tomiak, K.; Butler, T. M.
2017. Environmental science & technology, 51 (11), 6120–6130. doi:10.1021/acs.est.6b06514 VolltextVolltext der Publikation als PDF-Dokument TeilenPublikation exportieren/teilen
Chemical characteristics of PM2.5 during haze episodes in spring 2013 in Beijing
Shen, R.; Schäfer, K.; Shao, L.; Schnelle-Kreis, J.; Wang, Y.; Li, F.; Liu, Z.; Emeis, S.; Schmid, H. P.
2017. Urban Climate, 22, 51–63. doi:10.1016/j.uclim.2016.01.003 TeilenPublikation exportieren/teilen
2016
Observational techniques to analyse urban atmospheres across scales
Emeis, S.
2016. Urban Workshop on Integration of Atmospheric Processes across Scales, Reading, GB, November 16-18, 2016 VolltextVolltext der Publikation als PDF-Dokument TeilenPublikation exportieren/teilen
Die vierte Dimension der Stadtmeteorologie
Emeis, S.
2016. Deutsch-Österreichisch-Schweizerische Meteorologen-Tagung (Dach 2016), Berlin, Deutschland, 14.–18. März 2016 VolltextVolltext der Publikation als PDF-Dokument TeilenPublikation exportieren/teilen
Functional traits of urban trees: air pollution mitigation potential
Grote, R.; Samson, R.; Alonso, R.; Amorim, J. H.; Cariñanos, P.; Churkina, G.; Fares, S.; Thiec, D. L.; Niinemets, Ü.; Mikkelsen, T. N.; Paoletti, E.; Tiwary, A.; Calfapietra, C.
2016. Frontiers in ecology and the environment, 14 (10), 543–550. doi:10.1002/fee.1426 TeilenPublikation exportieren/teilen
BAERLIN2014 -The influence of land surface types on and the horizontal heterogeneity of air pollutant levels in Berlin
Bonn, B.; Von Schneidemesser, E.; Andrich, D.; Quedenau, J.; Gerwig, H.; Lüdecke, A.; Kura, J.; Pietsch, A.; Ehlers, C.; Klemp, D.; Kofahl, C.; Nothard, R.; Kerschbaumer, A.; Junkermann, W.; Grote, R.; Pohl, T.; Weber, K.; Lode, B.; Schönberger, P.; Churkina, G.; Butler, T. M.; Lawrence, M. G.
2016. Atmospheric chemistry and physics, 16 (12), 7785–7811. doi:10.5194/acp-16-7785-2016 VolltextVolltext der Publikation als PDF-Dokument TeilenPublikation exportieren/teilen
Secondary effects of urban heat island mitigation measures on air quality
Fallmann, J.; Forkel, R.; Emeis, S.
2016. Atmospheric environment / A, 125, 199–211. doi:10.1016/j.atmosenv.2015.10.094 VolltextVolltext der Publikation als PDF-Dokument TeilenPublikation exportieren/teilen
Urban stress-induced biogenic VOC emissions and SOA-forming potentials in Beijing
Ghirardo, A.; Xie, J.; Zheng, X.; Wang, Y.; Grote, R.; Block, K.; Wildt, J.; Mentel, T.; Kiendler-Scharr, A.; Hallquist, M.; Butterbach-Bahl, K.; Schnitzler, J.-P.
2016. Atmospheric Chemistry and Physics, 16 (5), 2901–2920. doi:10.5194/acp-16-2901-2016 VolltextVolltext der Publikation als PDF-Dokument TeilenPublikation exportieren/teilen
2015
Natural selection? Picking the right trees for urban greening
Churkina, G.; Grote, R.; Butler, T. M.; Lawrence, M.
2015. Environmental science & policy, 47, 12–17. doi:10.1016/j.envsci.2014.10.014 TeilenPublikation exportieren/teilen
2013
Mitigation of urban heat stress - a modelling case study for the area of Stuttgart
Fallmann, J.; Emeis, S.; Suppan, P.
2013. Die Erde <Berlin>, 144 (3-4), 202–216. doi:10.12854/erde-144-15 VolltextVolltext der Publikation als PDF-Dokument TeilenPublikation exportieren/teilen

Markus Breig, KIT
„Backofen Stadt“ – Der Campus Alpin des KIT arbeitet an einem ganzheitlichen Modell des Stadtklimas - Campus-Report am 31.08.2021

Das Klima in der Stadt

Stefan Emeis, KIT
KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft
  • Home
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • KIT