![]() Dr. Ralf Kiese und Jochen Brennich zeigen, wie Schülerinnen und Schüler im Unterricht Daten gewinnen und analysieren können. Die Jugendlichen tragen so zur Forschung bei. mehr |
![]() Forschende des KIT-Campus Alpin zur Frage, wie das Pflanzenwachstum auf die anthropogenen Treibhausgase Kohlendioxid und Ozon in der Atmosphäre reagiert. mehr |
![]() Professorin Almut Arneth vom KIT-Campus Alpin erhält den Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis 2022 der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Mit dem mit 2,5 Millionen Euro höchstdotierten Wissenschaftspreis Deutschlands würdigt die DFG die Wissenschaftlerin für ihre Forschung zu Ökosystemen unter dem Einfluss globaler Umweltveränderungen. mehr |
![]() Die Sendung UNKRAUT "Wie sie längst auch für Laien sichtbar wird" am 22.11.2021 behandelt das Ausmaß der Klimaerwärmung und die Folgen davon. mehr |
![]() „Das Glas ist halb leer!“ – Der Klimawissenschaftler Stefan Emeis im Campus-Report am 16.11.2021 mehr |
![]() The WPF is open to all female KIT professors, and aims to be a network to support visibility of its members, foster diversity at KIT, identify discriminating structures, and to help overcoming these. Almut Arneth is member of the WPF and serves also on its interim Executive Board. more |
![]() Feuchter Sommer bringt Entspannung, gleicht Defizit aber nicht aus. mehr |
![]() |
![]() The U.S. and the EU want to degrade methane emissions by 30 % by 2030. more |
![]() FOCUS Online Interview zu Folgen und notwendigen Maßnahmen. mehr |
![]() „Backofen Stadt“ – Der Campus Alpin des KIT arbeitet an einem ganzheitlichen Modell des Stadtklimas - Campus-Report am 31.08.2021 mehr |
![]() Was passiert, wenn Erde und Klima aus ihrem Gleichgewicht geraten? Prof. Dr. Stefan Emeis im Interview. mehr |
![]() Harald Kunstmann zu Gast in der Sendung von Gerd Scobel, Thema: „Der Kampf ums Wasser“. mehr |
![]() Ralf Sussmann zu den Auswirkungen von Öl- und Gasförderung. (ca. ab Minute 22) mehr |
![]() Atmosphärenforschung in Deutschland wird mit ACTRIS-D deutlich ausgebaut – KIT erweitert seine Möglichkeiten zur Lösung aktueller Klimafragen. mehr |
![]() Garmisch-Partenkirchen und Weilheim sind Pilotkommunen beim BMBF-Verbundvorhaben KARE. Stefan Emeis warnt vor Klimaerwärmung und Extremwetterereignissen. mehr |
![]() Harald Kunstmann im BR zu Niedrig-Hochwasser-Management und besseren Klima-Prognosen. mehr |
![]() Hochwasser in Deutschland: Harald Kunstmann beschreibt Gründe für häufigere, heftigere und länger andauernde Extremwetterlagen. mehr |
![]() In mehreren Regionalmagazinen ist ein Bericht über TERENO Forschungsstationen und das Forschungsprojekt SUSAPLPS erschienen, um die lokale Bevölkerung und Touristen über Arbeiten des KIT/Campus Alpin zu informieren. mehr |
![]() Der KIT-Campus Alpin ist auch in diesem Jahr beim Stadtradeln - Radeln für ein gutes Klima dabei. zum aktuellen Stand |
![]() Harald Kunstmann erhält den Preis der Rüdiger Kurt Bode-Stiftung.Das Online-Magazin MERTON hat zu diesem Anlass ein Porträt geschrieben. mehr |
![]() „Wie heiß wird der Sommer?“ - Ein Forschungsteam am Campus Alpin des KIT ermöglicht langfristige Wettervorhersagen. Ein Interview mit Harald Kunstmann. zum Interview |
![]() Klimaschutz, Biodiversität und soziale Gerechtigkeit müssen zusammen gedacht werden mehr |
![]() KIT/IMK-IFU scientists benefit from a new set of maps created from high-resolution satellite data and statistics to prove that land-use changes are four times more extensive than previously expected. Press Release |
![]() Harald Kunstmann im Gespräch mit dem BR. mehr |
![]() Prof. Almut Arneth berichtet davon, wie sie als Humboldt-Scout bei der Talentsuche vorgeht. zum Interview |
![]() Harald Kunstmann stelte am 12. Februar 2021 bei einem Treffen des UN Advisory Boards on Water and Sanitation (UNSGAB) Forschungsergebnisse vor, und hob zudem die Rolle der Wissenschaft auf dem Weg hin zu einem nachhaltigen Wasserressourcenmanagement hervor. mehr |
![]() Wissenschaftler des KIT-Campus Alpin zeigen mit Infrarotmessungen auf der Zugspitze einen Rekord-Rückgang von sieben Prozent in der freien Troposphäre zur Pressemitteilung |
![]() Das KIT/IMK-IFU beteiligt sich mit zwei Workshops am diesjährigen Girls' Day. Die Anmeldung läuft! |
![]() Sind striktere Maßnahmen notwendig? Welche Alternativen gibt es zur aktuellen Klimapolitik? Prof. Harald Kunstmann nimmt am Tagesgespräch des BR teil. zum Tagesgespräch des BR vom 01.03.2021 |
![]() Sind striktere Maßnahmen notwendig? Welche Alternativen gibt es zur aktuellen Klimapolitik? Prof. Harald Kunstmann nimmt am Tagesgespräch des BR teil. zum Tagesgespräch des BR vom 01.03.3021 |
![]() Der Winter zu warm, der Februar ungewöhnlich, Frostschäden im April als Teil der Klimaerwärmung. Prof. Stefan Emeis im Interview im BR-Rundschau Magazin. Minute 11.38 bis 13.30. zum BR-Rundschau Magazin vom 26.02.2021 |
![]() Der Rückgang von CO2-Emissionen durch die Corona-Pandemie ist noch nicht messbar. Ralf Sussmann im Radiointerview zum Radiobeitrag |
